Wie ist die Wettervorhersage zu interpretieren?
Die Wettervorhersagen stützen sich auf die ausführliche Analyse der meteorologischen Felder der Atmosphäre, die nachfolgend als Eingangsdaten für die von den Meteorologen verwendeten Wettermodelle dienen. Der im Ergebnis stehende Output ist somit von vielen Faktoren abhängig: von der Qualität der Eingangsdaten bis zu den Erfahrungen des Meteorologen.
Auch trotz der Menge der Daten und der Kompliziertheit des gesamten Prozesses ist es bei einem derart komplizierten System, wie es die Atmosphäre ist, nicht möglich, eine hundertprozentig genaue Vorhersage zu treffen. Die Genauigkeit verringert sich mit der Länge (mit zunehmender Anzahl der Tage) und dem Detail (z.B. stündliche Vorhersagen sind nicht buchstäblich "nach einer Stunde zu verstehen.").
Im Einklang mit unserer Philosophie bringen wir auf Meteozentrum, im Unterschied zur Konkurrenz, eine große Menge qualitativ guter Daten, die Ihnen bei richtiger Interpretation helfen, Ihre Aktivitäten noch besser zu planen. Wie sind also die Wettervorhersagen richtig zu verstehen, damit Sie Ihnen größtmöglichen Nutzen bringen?
Die grundlegende Vorhersage

(Zeile mit der Vorhersage für den jeweiligen Ort für sechs Tage) wird ausschließlich durch den diensthabenden Meteorologen erstellt. Ihr Ziel ist es, den überwiegenden Charakter des Wetters am gegebenen, ganzen Tag und das Temperaturintervall hervorzuheben. Unter dem Temperaturintervall ist die vorausgesetzte Wahrscheinlichkeit der erfolgreichen Vorhersage in Prozent zu verstehen (bei einer ungewissen meteorologischen Situation ist sie geringer). Diese Vorhersage wird beim Klicken auf die einzelnen Tage von einer stündlichen Aufschlüsselung und der kommentierenden, verbalen Vorhersage für das gegenständliche Gebiet begleitet - dieser sollte das größte Gewicht beigemessen werden.
Stündliche Vorhersage

Sie ist das Ergebnis unseres einzigartigen Modells und der zahlreichen, bei uns entwickelten Apps sowie jenes Systems, in welchem der Meteorologe die Eingangsdaten aus den Modellen aufbereitet. Obwohl die Vorhersage aufgeschlüsselt ist und den überwiegenden Typ des Wetters zum jeweiligen Zeitpunkt erfasst, sollte sie eher eine Information zum dominanten Charakter des Wetters und seiner Entwicklung in einem bestimmten Zeitraum geben.
Beide angeführten Vorhersagen können gelegentlich ein wenig abweichen, was sowohl durch den unterschiedlichen Zeitpunkt der Aktualisierung, als auch durch die Ansicht des Meteorologen bzgl. der Zusammenfassung des Wetters am jeweiligen Tag zu einem Symbol gegeben sein kann.
Die langfristige Vorhersage für 14 Tage

bringt die Aussicht der wahrscheinlichsten Entwicklung des Wetters zum Ausdruck. Angesichts der Kompliziertheit des oben beschriebenen Systems ist bereits ab dem vierten Tage erhöhte Aufmerksamkeit der angeführten Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Vorhersage zu widmen. Insbesondere die Tage in der zweiten Woche sollten wiederum eher eine Übersicht über den wahrscheinlichen, überwiegenden Typ des Wetters bieten.